2008 wurde die Stiftung Elemente der Begeisterung als deutschlandweit erste und bislang einzige nur von Studierenden errichtete rechtsfähige Stiftung gegründet. Ihr selbstgestellter Auftrag ist die Förderung von Internationalität, Toleranz und Völkerverständigung. Zudem bietet sie Schulungen für zukünftige Multiplikatoren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an. Gefördert und vermittelt wird dabei elementare Begeisterung für interkulturelle Begegnungen und nachhaltige Kooperationen.
Am 23. Januar gibt es dazu eine Veranstaltung in Kooperation mit projektUP! – Projektbüro für soziale Nachhaltigkeit
Im September 2013 lädt die Stiftung Elemente der Begeisterung junge Studierende aus Deutschland, Frankreich und Griechenland ein, sich auf Kreta zu begegnen. Gemeinsam spüren die Teilnehmer Europas Wurzeln nach und träumen Europas Zukunft voraus. Der gemeinsame Aufenthalt auf Kreta wird zwei Wochen dauern. Für Herbst und Winter 2013/14 sind weitere Projektstationen in Paris und Berlin vorgesehen. Zum Mittun und Dabeisein eingeladen sind Studierende aus allen drei Ländern – ganz unabhängig von Studienfach oder -richtung.
Ab Januar 2013 wird die Stiftung Elemente der Begeisterung mit verschiedenen Partnern regelmäßig an Leipziger Hochschulen zu Gast sein. An jedem dieser Abende können die Besucher andere junge Leute treffen – und: Sie können aktiv das Programm der zwei Kreta-Wochen im September mit gestalten!
Von jedem der kommenden Leipzig-Termine kann dabei gleich doppelt profitieren werden: Jedes Mal haben die Besucher Gelegenheit, ganz praktisches Wissen hinzuzugewinnen. Auch hier gilt: Die Mischung macht’s. Zum Auftakt erfahrt ihr alles über Projektdesign und welche Methoden Ihr ganz direkt in eigenen Projekten anwenden könnt.
projektUP! gibt den Besuchern einen Einblick in effektive Methoden für partizipatorisches und strategisches Projektdesign. Das neu Erlernte kann unmittelbar praktisch angewendet werden, egal ob in kooperativen Uni-Projekten, im Engagement für eine NGO oder als Baustein für die eigene berufliche Zukunft. Die vorgestellten Methoden – u.a. Dragon Dreaming und das Forum – legen den Fokus auf schnelles Feedback im Prozess. Sie fördern so kollektive Intelligenz und Community Building. Es entstehen flexible Projekte und Organisationen, die in der Lage sind, sich in Situationen schnellen und potentiell chaotischen Wandels kreativ und positiv anzupassen.
Weiterführende Veranstaltungen für Studierende sind in Planung!
Termin
Mittwoch, 23. Januar 2013
18.30 bis ca. 20.30 Uhr
Keine Anmeldung nötig, Eintritt frei
Anschließend besteht die Möglichkeit, informell bei einem Getränk im Café Telegraph das Gespräch fortzusetzen.
Ort
Institut für Kunstgeschichte
Raum 4/15, 5. Etage
Dittrichring 18-20
Leipzig-Zentrum
(Eingang im Matthäikirchhof, zwischen Runder Ecke und Café Telegraph)